Es wird geschätzt, dass bis zur Hälfte der heute auf dem Markt befindlichen Kunstwerke Fälschungen sind oder zumindest dem falschen Künstler zugeschrieben werden. Dieser Anteil ist zwar schwer zu verifizieren, doch Meldungen, wie die Verhaftung des berühmten Fälschers Wolfgang Beltracchi durch die deutsche Polizei, lassen das Ausmaß des Problems erahnen. Die Firma Art Recognition hat […]
Es wird geschätzt, dass bis zur Hälfte der heute auf dem Markt befindlichen Kunstwerke Fälschungen sind oder zumindest dem falschen Künstler zugeschrieben werden. Dieser Anteil ist zwar schwer zu verifizieren, doch Meldungen, wie die Verhaftung des berühmten Fälschers Wolfgang Beltracchi durch die deutsche Polizei, lassen das Ausmaß des Problems erahnen.
Die Firma Art Recognition hat einen Algorithmus zur Echtheitsprüfung von Kunstwerken und zur Erkennung von Fälschungen entwickelt. Das Programm verwendet künstliche Intelligenz, um den Pinselstrich und andere Merkmale eines Künstlers anhand von Fotos echter Kunstwerke dieses Künstlers zu erlernen. Anschliessend kann es die gelernten Merkmale auf einem neuen, bisher ungesehenen Kunstwerk erkennen. Das Ziel ist es, Kunstliebhaber und Fachleute zu unterstützen und es jedem Museum auf der Welt zu ermöglichen, seine Sammlungen auf präzise und benutzerfreundliche Weise zu prüfen und so zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes beizutragen.
Die Nutzer müssen lediglich ein Foto des Kunstwerks auf die Art Recognition Webplattform hochladen und erhalten in weniger als einer Woche einen verschlüsselten Authentifizierungsbericht und ein Zertifikat. Obwohl das Programm unser Meinung nach komplementär zu Kunstexperten ist, hat es ihnen gegenüber Vorteile: Es ist objektiv, schnell, erschwinglich und hoch skalierbar. Da für den Prozess nur ein Foto erforderlich ist, entfallen alle Kosten für Transport und Versicherung.
In diesem Vortrag werde ich erklären, wie der Algorithmus anhand spannender Beispiele funktioniert. Ich werde über unsere Mission, den Kunstmarkt transparenter zu gestalten, sprechen, aber auch über Themen wie die Marktakzeptanz und die Beziehung zu herkömmlichen Kunstexperten. Darüber hinaus werde ich unsere Strategie für die Zukunft und allgemeine Technologietrends im Kunstmarkt diskutieren.
Dr. Carina Popovici ist Mitgründerin und CEO von Art Recognition, einem ArtTech-Startup mit Sitz in Zürich. Das Unternehmen bietet Kunstexperten und Enthusiasten eine KI-Software für Kunstauthentifizierung an. Neben ihrer Liebe für Kunst, ist Carina auch eine erfahrene Programmiererin und hat in der Vergangenheit Algorithmen mit Anwendungen sowohl in der Physik als auch in der Finanzbranche entwickelt. Sie hat an der Universität Tübingen in der theoretischen Physik promoviert und war zuvor als Risikospezialistin bei der Credit Suisse tätig. Getrieben von ihrer Leidenschaft für Kunst, hat Carina den unternehmerischen Weg eingeschlagen und Art Recognition gegründet. Heute zeichnet sich das Unternehmen als eines der wenigen Startups im Kunstmarkt aus, das mit der neusten KI-Technologie arbeitet.